Gesamtübersicht Chronik Kleestadt Quelle: www.kleestadt.com - Stand: 04.03.2021 | ![]() | |||
Jahr | Ereignis | |||
1222 | Erste Urkundliche Erwähnung von Cletstat | |||
um 1250 | Cletestat bzw. Clettestat war im Eigentum der Familie Epstein | |||
um 1274 | Namensbezeichnung nun Clestad | |||
1402 | Verpfändung von Kleestadt an Hermann von Garben und Conrad Kriegk von Altheim | |||
1412 | Verkauf von Kleestadt an Conrad Kriegk von Altheim und seine Frau Else für 1.000 Gulden mit Recht auf Wiederkauf | |||
1425 | Endgültiger Verkauf von Kleestadt an den Grafen Reinhard I von Hanau | |||
um 1450 | Die Kirche wird erbaut | |||
1585 | 1. Schulunterricht in Kleestadt (damals noch in Privatwohnungen) | |||
1621 | Am 21. Oktober rückt ein bayrisches Korps in Kleestadt ein. Am 26. Oktober folgt ein 2. Heer (6.000 Mann) | |||
1635-1639 | Hunger und Pest wüten, Kleestadt verödet. Nur 11 steuerpflichtige Einwohner (entspricht einer tatsächlichen Einwohnerzahl von ca. 100 Personen) überleben | |||
1647 | Am 6. Mai schlägt ein franz. Heer unter Marschall Turenne sein Hauptquartier für einen Tag vor Kleestadt auf | |||
1648 | Ein kaiserliches Heer unter Generalfeldmarschall Montecuculi rückt in den Raum Babenhausen/Groß Umstadt ein. Da das Dorf keine Kontributionen mehr zahlen kann, wird es in Schutt und Asche gelegt | |||
1648 | Am 24. Oktober wird der westfälische Frieden verkündet | |||
1736 | Kleestadt wird Hessen-Kassel unterstellt | |||
1739 | Am 29. Juni zieht ein Unwetter über das Unterfeld (Kleestadt). Die ganze Ernte wird vernichtet. Seither wird an jedem 1. Mittwoch im Juli mit Kirchgang und einer Gemarkungsrundfahrt dem Ereignis gedacht | |||
1803 | Das Rathaus wurde erbaut durch Schultheiß und Amtsgeometer Chr. Sauerwein | |||
1807 | Das Amt Babenhausen wird unter die Krone Frankreichs gestellt | |||
1810 | Im November wird Kleestadt endgültig Hessen-Darmstadt zugeteilt | |||
1832 | Am 1. Mai wird der Friedhof eingeweiht. Als erster Toter wird Christoph Wörner beerdigt | |||
1833 | Der Kirchturm erhält einen neuen Glockenstuhl und ein neues Turmdach | |||
1862 | Die Kirche wird von Grund auf erneuert und ein nördliches Seitenschiff wurde errichtet | |||
1862 | Gründung des Gesangvereines "Sängerlust". Erster Dirigent: Lehrer Hch. Hartmann, Vergütung: 25 Gulden | |||
1891 | Die Spar- und Darlehenskasse wird gegründet. 1. Rechner: Georg Breitwieser | |||
1906 | Die Gemeindewaage wird auf dem heutigen Grundstück der Fam. Gilbert errichtet | |||
1907 | Die Gemeindewasserleitung wird erbaut. Ebenso das Wasserreservoir im Jugendstil errichtet | |||
1907 | Am 15. August die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr | |||
1909/10 | Schulhausneubau (Anwesen Rollmann) | |||
1909 | An Ostern wird die Schule zweiklassig | |||
1910 | Am 29. September wird das Schulhaus eingeweiht | |||
1913 | Der Sportverein wird gegründet | |||
1914 | Am 1. August wird die Mobilmachung verkündet. Der 1. Weltkrieg beginnt und dauert bis 09.11.1918. Von den 550 Einwohnern werden im Laufe der 4 1/2 Jahre 100 Mann eingezogen. Ca. 20 % (19 Mann) sind gefallen oder vermißt. Ein Ehrendenkmal auf dem Friedhof wird von der Gemeinde errichtet. Von der Kirchengemeinde wird eine Ehrentafel an der Empore der Kirche angebracht | |||
1918/20 | Kleestadt wird mit elektrischem Strom versorgt | |||
1923 | Ein neues Pfarrhaus wird am Ortsausgang nach Schlierbach erbaut | |||
1931/32 | Die Waldsportplatzanlage wird geschaffen. Die Gemeinde stellt das Gelände | |||
1933 | Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr wird gegründet. Gründer und Leiter: Hch. Krapp | |||
1935 | Die Milchhalle als Sammelstelle in der Spitzengasse wird gebaut | |||
1936 | Restaurierung der Kirche. Hierbei wurden alte Fresken entdeckt und freigelegt | |||
1939 | Am 1. September beginnt der 2. Weltkrieg. 125 Wehrpflichtige nehmen teil, 29 fallen und 13 werden vermißt (ca. 35 %) | |||
1942 | Ende Februar werden die beiden größten Glocken durch die Fa. Volz und Walter, Groß-Umstadt, abgenommen und für Rüstungszwecke eingeschmolzen | |||
1942 | Am 1. Mai wird die Posthilfestelle in eine selbständige Poststelle umgewandelt. Erster Poststellenleiter: Christoph Wörner, sein Nachfolger: Gustav Kleemeyer | |||
1944 | Anlage eines Brandweihers in der Gartenstraße (heute Langstädter Straße) | |||
1949 | Die Straße Babenhausen - Langstadt - Kleestadt wird erneuert | |||
1950 | Die Omnibusverbindung Kleestadt - Groß-Umstadt - Dieburg wird eröffnet | |||
1950 | Am 10. Oktober 500 Jahrfeier der Kirche mit Weihe zwei neuer Glocken | |||
1951 | Erweiterung der Buslinie nach Schlierbach und Darmstadt | |||
1951 | Erneuerung der Straße Kleestadt - Richen - Groß-Umstadt | |||
1952 | Am 1. März wird der Ortsrundfunk in Betrieb genommen | |||
1952 | Am 29./30.06. feiert der Gesangverein "Sängerlust" 90jähriges Bestehen | |||
1952 | Die Freiwillige Feuerwehr erhält eine Motorspritze | |||
1952 | Die Zifferblätter an der Turmuhr werden aufgefrischt, die Ziffern und Zeiger werden neu vergoldet | |||
1957 | Das Pumpwerk im Selzerweg wird in Betrieb genommen | |||
1958 | Die Omnibuslinie wird nach Schaafheim erweitert | |||
1962 | 100 Jahrfeier des Gesangverein "Sängerlust" verbunden mit der 700 Jahrfeier der Gemeinde Kleestadt. Dabei wird die Mehrzweckhalle und der Kindergarten in Anwesenheit von Ministerpräsident Dr. Georg August Zinn eingeweiht | |||
1963 | Die Brückenwaage wird auf das heutige Gelände des NABU verlegt | |||
1964 | Einweihung der Mittelpunktschule Klein-Umstadt. Die Kleestädter Schule wird geschlossen | |||
1971 | Einweihung der Einsegnungshalle auf dem Friedhof | |||
1976 | Renovierung der Kirche und der gesamten Anlage, Bau des Gemeindehauses | |||
1977 | Eingemeindung von Kleestadt nach Groß-Umstadt am 1. Januar 1977 | |||
1978 | Einweihung des Feuerwehrhauses | |||
1978 | Renovierung des Rathauses | |||
1978 | Änderung der Verkehrsführung der Friedrich-Ebert-Strasse um das Rathaus herum | |||
1985/92 | Dorferneuerung mit über 65 Teilprojekten: Die Straßen im alten Ortskern werden neu gepflastert. Viele alte Fachwerkfassaden werden renoviert | |||
1990 | Wibke: Der Sturm richtet verheerende Waldschäden an. Auch die Gemarkung Kleestadt ist stark betroffen | |||
1993/94 | Der Kindergarten wird renoviert | |||
1996 | Der Kindergarten wird erweitert. Die 3. Gruppe wird in Betrieb genommen | |||
1996/97 | Das Bürgerhaus wird renoviert | |||
1997 | Einweihung des Grillplatzes | |||
1997 | Die Freiwillige Feuerwehr feiert 90jähriges Bestehen | |||
1999 | AGENDA 21 - Starkes Engagement vieler Kleestädter in unterschiedlichen Projekten | |||
1999 | Die erste Kleestädter Webseite geht Online www.kleestadt.net | |||
2000 | 550 Jahre Evangelische Kirche Kleestadt ; 50 Jahre Rückkehr der Glocken | |||
2000 | Nach Wolkenbruch Überschwemmung rund ums Rathaus mit erheblichen Schäden | |||
2001 | Das Fernsehen kommt nach Kleestadt: Spontanes Volksfest am Feuerwehrhaus bei Besuch von "AIDA"; die "Wasserspiele" finden am Festplatz statt | |||
2001 | Zu kleestadt.net gesellt sich nu auch kleestadt.de. Unter beiden Links ist Kleestadt nun zu erreichen. Ab sofort können auch interessierte Bürger eine @kleestadt.de-Email-Adresse haben | |||
2002 | Fahrradweg nach Schlierbach wird eingeweiht | |||
2002 | Abbruch der Gemeindewaage am NABU Heim | |||
2002 | Teilnahme der Gemeinde am Wettbewerb "Unser Dorf" - Kleestadt belegt den 3. Platz! | |||
2002 | Aus der Projektgruppe Ortsgeschichte zum Wettbewerb "Unser Dorf" gründet sich der Heimat- und Geschichtsverein im Juni 2002. | |||
2003 | Das Kleestädter Rathaus feiert seinen 200. Geburtstag | |||
2003 | Der Förderverein an der Wendelinusschule e. V. wird gegründet und bietet fortan ein abwechslungsreiches Kursprogramm zur Förderung von Grundschulkindern | |||
2003 | Instandsetzung des Erholungspfades durch die Feuerwehrsenioren | |||
2004 | Der SV 1913 Kleestadt feiert sein 90-jähriges Bestehen | |||
2004 | Rathausrenovierung in Eigeninitiative mit Unterstützung der Stadt Groß-Umstadt von April bis August. Kleestadt erhält eine Belobigung des Landkreises Darmstadt_Dieburg mit Auszeichnung für die Sanierung der Außenfassade des Rathauses | |||
2004 | Renovierung des Tempels auf der Weilandhöhe (Lusthäuschen) durch die Feuerwehrsenioren | |||
2004 | Rathauseinweihung nach Renovierung am 10. Oktober | |||
2004 | Erstmals wird der "Bürger des Jahres" gewählt. Die Wahl fällt auf Herrn Willi Weinkauf | |||
2005 | Erneute Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf" | |||
2005 | 4. Juni: das traditionelle Brunnenfest wird erstmals als Straßenfest gefeiert. Die Fr.-Ebert-Str. wird ab Kreuzung Teichgasse bis zum Rathaus für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Vereine gestalten das Fest unter der Leitung des Ortsvorstehers Richard Fikar. | |||
2005 | Bürger des Jahres wurde Friedel Selzer. | |||
2005 | 1. Teilnahme beim Tag des offenen Denkmals in der Kleestädter Kirche | |||
2006 | April: erstmals gastiert der Kinder-Mitmach-Zirkus Baldini in Kleestadt. In den Osterferien haben 90 Kinder die Gelegenheit eine Woche lang Zirkusluft zu schnuppern und das Gelernte in Form einer Gala-Vorstellung zu zeigen. | |||
2006 | Bürgerin des Jahres wurde Else Roth. Den Sonderpreis Jugendlicher des Jahres wurde Philipp Weinkauf überreicht | |||
2006 | Im Oktober findet das 1. Kleestädter Kelterfest statt. Veranstalter sind NABU und Heimat- und Geschichtsverein | |||
2006 | Gründung des "Chors Triangel" innerhalb des Gesangvereins Sängerlust | |||
2006 | Mai: Der Heimat- und Geschichtsverein organisierte eine Gemarkungswanderung. Der NABU veranstaltet die erste Wildkräuterwanderung mit 107 Personen. | |||
2007 | Januar: Der Ortsbeirat organisierte den 1. Kleestädter Neujahrsempfang | |||
2007 | Januar: Bürger und Ortsbeirat sanieren den Boden des Bürgerhauses unter fachlicher Anleitung. Die Materialkosten übernahm die Stadt Groß-Umstadt | |||
2007 | April: Die Ausstellung modernes Kunsthandwerk "Hobbyausstellung" zog wieder viele Hobbykünstler aus der Umgebung an | |||
2007 | August: 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kleestadt / 75 Jahre Feuerwehrmusikanten / 40 Jahre Jugendfeuerwehr Ein großes Jubiläumsfest wurde in Verbindung mit der traditionellen Kerb gefeiert |
|||
2007 | November: Einweihung der Schutzhütte zwischen Schlierbach und Kleestadt. Die Schutzhütte wurde von den Gemeinden Schaafheim und Groß-Umstadt gemeinsam errichtet | |||
2007 | Bürgerin des Jahres wurde Gabi Parr | |||
2008 | Januar: 2. Kleestädter Neujahrsempfang im alten Rathaus | |||
2008 | Bürger des Jahres wurde Wolfgang Schmitt | |||
2009 | Januar: 3. Kleestädter Neujahrsempfang im alten Rathaus | |||
2009 | Juni: Das Dorffest hat sich etabliert und wird mittlerweile zum 5. Mal gefeiert | |||
2009 | September: Kleestadt präsentierte sich in der Säulenhalle des Groß-Umstädter Rathauses mit 24 Ausstellern und großem Erfolg! | |||
2009 | November: der NABU feierte sein 50jähriges Bestehen mit einer akademischen Feier am 21.11.2009 und einer Ausstellung der Vereinsarbeit am 22.11.2009 | |||
2009 | Auf dem Friedhof wird eine Urnenwand auf dem bereits vorhandenen Fundament errichtet | |||
2009 | Der Landes-Ehrenbrief wurde durch Landrat Jakubek für "Allgemeinnützige Arbeiten" an Wolfgang Schmitt überreicht | |||
2010 | Neujahrsempfang am 15.01.2010. Bürgerin des Jahres 2009 wurde Antonina Ergang. Wilhelm Günther wurde für sein Lebenswerk geehrt | |||
2010 | Landesehrenbrief für Friedel Selzer. Am 14.08.10 überreichte Landrat Schellhaas den Landesehrenbrief des Landes Hessen an den Kleestädter Bürger Friedel Selzer für seine lebenslangen Verdienste | |||
2010 | Neujahrsempfang am 14.01.11. Bürgerin des Jahres 2010 wurde Marina Glorius | |||
2011 | Kommunalwahl: es wird ein neuer Ortsbeirat gewählt. Die SPD stellt mir 4 Sitzen Ortsvorsteher und Stellvertreter. Die Mitglieder des Ortsbeirats sind: Gerhard Dubrau, Marina Glorius, Manfred Drews, Georg Grimm (alle SPD), Helmut Beckenhaub, Florian Törl (CDU) und Ernst Ludwig Döring (BVG) | |||
2011 | November: die Feuerwehrsenioren streichen die Friedhofshalle neu an | |||
2011 | Neujahrsempfang am 13.01.12. Bürgerin des Jahres 2011 wurde Heidi Bodensohn | |||
2011 | Am 12. + 13. November findet der 1. Martinsmarkt im Weingut Krupka statt | |||
2011 | Erneute Teilnahme bei "Unser Dorf" | |||
2011 | Einweihung des Radweges nach Langstadt durch die Stadt | |||
2011 | Römischer Meilenstein wird neu errichtet an der "Hohen Straße", Gemarkung Kleestadt. | |||
2012 | NABU erhält den Umweltschutzpreis des Landkreises Darmstadt-Dieburg aus der Hand von Landrat Klaus Peter Schellhaas | |||
2012 | Im September wird der Radweg nach Langstadt durch den Ortsbeirat und die Bevölkerung eingeweiht. | |||
2012 | Im Dezember wird der 1. Nikolausmarkt mit der etwas anderen Weihnachtsfeier am Rathaus durchgeführt | |||
2014 | Durch die Sanierung des ehemaligen Pfarrhauses durch die Fam. Benninghaus wird ihnen der Denkmalschutzpreis des Landkreises Darmstadt-Dieburg verliehen | |||
2015 | Lösch-Kids (Kindergruppe der Feuerwehr Kleestadt) wird gegründet | |||
2015 | Neujahrsempfang am 09. 01.2015. Bürger des Jahres 2014 wurde Werner Wörner. | |||
2015 | Im Juni wird die Gaststätte "zum Lamm" wird unter neuer Leitung wieder geöffnet. | |||
2016 | Neujahresempfang am 08.01.2016. Bürger des Jahres 2015 wurde Hartmut Hauck. | |||
2017 | Neujahresempfang am 13.01.2017. Bürger des Jahres 2016 wurde Rosy Göckel. | |||
2018 | Neujahrsempfang am 19.01.2018. Bürger des Jahres 2017 wurde Egon Schneider. | |||
2018 | Am 04.09.2018 wird Marina Glorius zur 1. Ortsvorsteherin gewählt. | |||